Faszinierende Reise der Bewegung
Die zu unserem Firmenjubiläum konstruierte „Incredible Machine“ stellt kein spezifisches Produkt her, sondern funktioniert nach dem Prinzip einer „Rube-Goldberg-Maschine“, bei der ein Impuls den nächsten auslöst. Die Incredible Machine demonstriert die Geschichte der Automatisierungstechnik von der Vergangenheit bis in die Gegenwart und bildet unsere vielfältigen Kompetenzen und umfassende Expertise ab.
1 Bewegungsimpuls – 14 Meter Kettenreaktion
In 12 Modulen läuft auf einer Gesamtlänge von 14 Metern ein Bewegungsimpuls, der in der Maschine eine Kettenreaktion unterschiedlichster Bewegungsfunktionen startet. Wie der Flügelschlag eines Schmetterlings: Unser eMotionButterfly setzt die Maschine in Gang und startet damit eine Reise durch die Geschichte und die Zukunft von Festo.

Automatisierung von morgen
Mehr als 1000 Festo Produkte und mehr als 1,8 Kilometer Schläuche und Kabel sind in der Maschine insgesamt verbaut. Die unglaubliche Maschine zeigt verschiedenste Bewegungstechnologien – sei es pneumatisch, elektrisch, digital oder eine Kombination von allem – und die wichtigsten Branchen, in denen Festo bewegt. Sie begeistert für Technik und gibt einen Ausblick, wie die Zukunft der Automatisierung aussehen kann – denn Erfindertum und Pioniergeist gehörten von Beginn an zu unserer DNA.
Holzbearbeitung als „erster Flügelschlag“
Im April 1925 gründen Albert Fezer und Gottlieb Stoll das Unternehmen „Fezer & Stoll“ das sich der Herstellung von Maschinen für die Holzbearbeitung widmet. Bereits im darauffolgenden Jahr reichten sie ihr erstes Patent für vielseitig einsetzbare Zimmerei-Universal-Maschine (ZUM) ein. Der Markenname Festo, der erstmals bei der ZUM für den Verkauf von Produkten verwendet wurde, leitet sich von den Nachnamen der beiden Gründer ab. Seither setzen wir Maßstäbe durch innovative Lösungen. Jede Entwicklung ist dabei ein „Flügelschlag“, dem weitere Innovationen folgten. Am Anfang standen unsere ersten Pneumatikprodukte, die den Grundstein für unsere Expertise in der Automatisierung legten. Doch Druckluft war nur der Beginn der „blauen“ Erfolgsgeschichte.
Von Pneumatik bis Elektronik
Die Einführung der elektronischen Steuerung FPC 606 war eines der ersten Produkte aus der Elektronikentwicklung von Festo. 1989 wurde die erste Ventilinsel auf den Markt gebracht, die Ventiltechnik mit moderner Elektronik kombiniert. Schritt für Schritt: Unsere Verpflichtung zu lebenslangem Lernen und ständiger Innovation treibt uns an, neue Technologien zu erforschen. Unser Ziel bleibt unverändert: die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen noch besser und noch einfacher zu machen. Unsere Unternehmensgeschichte und die „Incredible Machine“ zeigen, wie erfolgreich das Festo Team dabei seit 100 Jahren ist.

TEILEN UND EMPFEHLEN
Hinterlasse einen Kommentar