Das Einstiegsmodell der universellen Plattform ist ein Extra Low Voltage (XLV) Servo-Regler für Positionieraufgaben und Bewegungslösungen mit geringen Leistungsanforderungen. Der besonders schlanke CMMT-ST folgt dem gleichen Anschluss- und Kommunikationskonzept wie sein großer Bruder CMMT-AS, setzt auf die gleichen Funktionsbausteine und bietet Standardsicherheit. Er unterstützt neben Schrittmotoren auch BLDC Motoren bis 300 W sowie Inkremental- und Absolutwertgeber.
Deutlich mehr Power und auch mehr Sicherheitsfeatures gibt’s beim CMMT-AS, der gegenwärtig für Motoren von 350 W bis 2,5 kW zur Verfügung steht (weitere Baugrößen folgen). Die Auslegung erledigst du mit PositioningDrives. Das Tool berechnet aus wenigen Applikationsdaten passende Kombinationen aus elektrischer Achse, elektrischem Motor und Servoantriebsregler.
Ebenso schnell ist die Inbetriebnahme erledigt. Unsere Automation Suite hilft dir bei der Parametrierung und Programmierung des kompletten Antriebssystems, aber auch bei der Wartung im Betrieb. Dank dem integrierten Erstinbetriebnahme-Assistenten benötigst du nur fünf Schritte und schon ist dein neues Antriebssystem betriebsbereit.
Anschluss leicht gemacht: Auf YouTube gibt es ein praktisches Tutorial. Es zeigt dir anschaulich, wie du den CMMT-AS mit der Peripherie verbindest.
Hier erfährst du mehr über die CMMT-Familie

Tipp
Für alle die den CMMT-ST live testen möchten, gibt es jetzt zwei Entwickler-Kits zu einem absolut unschlagbaren Preis. Um 299 Euro (exkl. Ust) erhaltet ihr den Servoantriebsregler CMMT-ST, den Schrittmotor EMMS-ST und die passenden Motor- und Encoderleitungen – wahlweise mit Anschluss für PROFINET oder EtherCAT. Da spart ihr bis zu 50 % gegenüber dem Einzelkauf.
QUIZ
TEILEN UND EMPFEHLEN
Hinterlasse einen Kommentar